Big Data App schätzt Häuserpreise

Vor über 20 Jahren hat IAZI die Immobilienbewertung vom Papier in den Computer transferiert und damit den Grundstein für die Automatisierung des Bewertungsprozesses gelegt. Nun ist der nächste Schritt erfolgt: Im Auftrag der Basler Kantonalbank und der Bank Cler AG wurde im Dezember die schweizweit erste Smartphone-App zur Bewertung von Wohnimmobilien lanciert.

Basierend auf den bekannten hedonischen Modellen von IAZI lässt sich bereits anhand des Fotos einer Liegenschaft eine indikative Wertbandbreite für ein typisches Objekt am jeweiligen Standort ermitteln. Durch die Präzisierung der Objekteigenschaften – wie beispielsweise der Nettowohnfläche oder des Baujahres – kann die Genauigkeit der Schätzung weiter erhöht werden.

Die Smartphone-App wurde als «White-Label-Produkt» auf Android und iOS konzipiert und ermöglicht die Bewertung von gängigen Eigenheimen in der ganzen Schweiz. Für Donato Scognamiglio stellen die Apps keine Spielerei dar, weisen sie doch grosses Potential auf: «Um den Kontakt zum Endkunden herzustellen, sind Smartphone-Lösungen unabdingbar und deren Stellenwert wird weiter zunehmen».

In der Tat ermöglicht die App auf einfache und effiziente Weise eine erste wertvolle Kurzbeurteilung und dient damit nicht zuletzt als digitales Marketing-Instrument. Zum jetztigen Zeitpunkt ersetzt sie zwar noch keine Expertenschätzung. In Kombination mit den neuen Technologien bieten sich jedoch eine Vielzahl spannender Ausbaumöglichkeiten.

Mit der Entwicklung der App setzt IAZI damit seinen Weg als innovativer Anbieter in der Immobilienbranche fort. Dank der langjährigen Erfahrung, der schweizweit einzigartigen Transaktionsdatenbank und den internen IT- und Immobilienexperten können somit Projekte schnell und kundenorientiert umgesetzt werden.

Ihre Ansprechperson
Roman Ballmer