Preiskorrektur bei Eigentumswohnungen und bei Westschweizer Einfamilienhäusern
Im 3. Quartal verzeichnen die Preise für Wohneigentum (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen) ein Nullwachstum (Vorquartal: 0.4 %; Veränderung – 0.4 %). Auf Jahresbasis betrachtet hat sich die Wachstumsrate mit 0.8 % ebenso verringert (Vorquartal: 1.5 %; Veränderung – 0.7 %). Für die Berechnung einer realen Preisentwicklung wäre die aktuell vom Bundesamt für Statistik (BfS) prognostizierte Teuerungsrate von -1.1 % ausschlaggebend.
«Wenn das Preiswachstum in diesem Quartal auf nominaler Basis stagniert, deutet dies auf eine Markttransformation hin», sagt Donato Scognamiglio, CEO der IAZI AG. «Die über die letzten Jahre ständig verschärften Einschränkungen für den Erwerb von Wohneigentum haben den Markt zwar beruhigt, doch darüber hinaus auch kaltgestellt.» Ebenso habe der Immobilienmarkt einen Zustand erreicht, indem nun nicht mehr der Anbieter alleine die Marktdynamik bestimme.
Transaktionspreise Eigentumswohnungen (EWO)
Bei den Eigentumswohnungen (EWO) weist der SWX IAZI Preisindex erstmals ein negatives, nominales Preiswachstum aus. Das Preiswachstum für EWO beträgt im 3. Quartal -0.2 % (Vorquartal: 0.3 %; Veränderung -0.5 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt das Preiswachstum 0.6 % (Vorquartal: 1.3 %; Veränderung: -0.7 %).
Transaktionspreise Einfamilienhäuser (EFH)
Die nominale Wachstumsrate von Einfamilienhäusern (EFH) ist im 3. Quartal noch leicht positiv mit 0.2 % (Vorquartal: 0.4 %; Veränderung -0.2 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt das Preiswachstum 1.1 % (Vorquartal: 1.8 %; Veränderung -0.7 %).
Transaktionspreise Mehrfamilienhäuser (MFH)
Mit einer nominalen Wachstumsrate von 0.0 % stagnieren ebenso die Preise für Mehrfamilienhäuser (MFH) im 3. Quartal (Vorquartal: -0.2 %; Veränderung +0.2 %). Auf Jahresbasis ergibt sich ein negatives Preiswachstum mit -0.4 % (Vorquartal: +2.5 %; Veränderung -2.9 %).
Die Performance beträgt im 3. Quartal noch 0.8 % (Vorquartal: 0.7 %; Veränderung +0.1 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt die Performance 3.2 % (Vorquartal: 6.2 %; Veränderung -3.0 %). Als Performance wird die Gesamtrendite bezeichnet, welche die Netto-Cashflow-Rendite sowie die Wertsteigerung umfasst.
Entwicklung in den Schweizer Kantonen
Bereits neun Kantone weisen bei den Einfamilienhäusern (EFH) im 3. Quartal ein nominal negatives Preiswachstum aus. Am stärksten betroffen sind die Kantone Jura (nominal -1.2 %) und Genf (nominal -1.1 %). Bei den Eigentumswohnungen weisen bereits 17 Kantone ein negatives Preiswachstum aus.
Entwicklung der Angebotspreise
Die «ImmoScout24 IAZI Immobilienindizes» zeigen im 3. Quartal die folgenden nominalen Entwicklungen: EFH -0.3 %, EWO +0.2 %. Die «ImmoScout24 IAZI Immobilienindizes» basieren auf inserierten Angebotspreisen und dienen als Vorlaufindikator für zukünftige Marktentwicklungen.