SWX IAZI Preisindizes für Immobilien 4. Quartal 2015

Unterschiedliche Preisentwicklung
bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Die Preise für Wohneigentum haben sich im 4. Quartal wieder leicht erhöht. Der Preisanstieg betrug 0.3 % im Vergleich zum Vorquartal. Auf Jahresbasis betrachtet beträgt die Wachstumsrate 0.9 %. Auffallend ist auf Quartalsbasis betrachtet die ungleiche Entwicklung bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Während die Preise für EFH gesamtschweizerisch sinken, steigen jene für Eigentumswohnungen leicht an. «Wer Wohneigentum erwirbt, setzt eher auf Wohnungen», sagt Professor Donato Scognamiglio, CEO der IAZI AG, «das Haus mit Umschwung ist oft teuer und damit oft auch ausserhalb der Reichweite eines Grossteils der potentiellen Käuferschaft.»

Transaktionspreise Eigentumswohnungen (EWO)

Die Wachstumsrate für Eigentumswohnungen (EWO) ist im 4. Quartal positiv mit 1.1% (Vorquartal: -0.2 %; Veränderung: + 1.3 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt das Preiswachstum 1.2 % (Vorquartal: 0.6 %; Veränderung: +0.6 %).

Transaktionspreise Einfamilienhäuser (EFH)

Die Wachstumsrate für Einfamilienhäuser ist im 4. Quartal negativ mit – 0.5 % (Vorquartal: 0.2 %; Veränderung: -0.7 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt das Preiswachstum 0.7 % (Vorquartal: 1.1 %; Veränderung: -0.4 %).

Transaktionspreise Mehrfamilienhäuser (MFH)

Seit drei Quartalen weist das Preiswachstum für Mehrfamilienhäuser eine leicht sinkende Tendenz aus, was zu einer Seitwärtsbewegung führt. Im 4. Quartal ist das Preiswachstum leicht negativ mit -0.05 % (Vorquartal: -0.04 %; Veränderung: -0.01 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt der Preisrückgang -0.3 %.

«Das hohe Preisniveau hat zu sinkenden Bruttoanfangsrenditen geführt», sagt Donato Scognamiglio, «und das hält vor allem Pensionskassen zunehmend davon ab, bei Preisrunden mitzubieten, was zur tendenziellen Entspannung auf dem Markt beiträgt.»

Die Performance stagniert im 4. Quartal mit 0.8 % (Vorquartal: 0.8 %; Veränderung: 0.0 %). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt die Performance 3.3 % (Vorquartal 3.2 %; Veränderung + 0.1%). Als Performance wird die Gesamtrendite bezeichnet, welche die Netto-Cashflow-Rendite sowie die Wertsteigerung umfasst.

Entwicklung in den Schweizer Kantonen

Nimmt man die langjährige durchschnittliche Preisentwicklung zum Massstab, so zeigt sich bei den EFH, dass gerade noch zwei Kantone im letzten Jahr ein erhöhtes Preiswachstum aufweisen. Es sind dies Basel-Stadt mit 3.4 % sowie St. Gallen mit 4.1 %. Bei den EWO sind es ebenfalls diese beiden Kantone (BS 4.1 %; SG 3.8 %) sowie zusätzlich Zug (5.2 %). Die langjährige Preissteigerungsrate liegt beim Wohneigentum bei 2.8 %; der Zeitraum der Betrachtung umfasst 30 Jahre.

Entwicklung der Angebotspreise

Die «ImmoScout24 IAZI Immobilienindizes» zeigen im 4. Quartal folgende Entwicklungen: EFH -0.1 %, EWO -0.4 %. Die «ImmoScout24 IAZI Immobilienindizes» basieren auf inserierten Angebotspreisen und dienen als‬‪ Vorlaufindikator für zukünftige Marktentwicklungen.

Michel Benedetti
Ihr Medienkontakt
Michel Benedetti